Impressum
allcontrol
Wolfgang Brauner
Kandelstrasse 31
79106 Freiburg i. Brsg.
Fax 0761/5563680
E-Mail info@allcontrol.eu
vertreten durch den
Geschäftsführer
Wolfgang Brauner
Kandelstrasse 31
79106 Freiburg i. Brsg.
E-Mail brauner@allcontrol.eu
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27 Umsatzsteuergesetz
DE 297409111
Rechtliche Hinweise (Disclaimer)
Die Internetseiten von allcontrol stellen allgemeine Informationen zum Unternehmen, über Produkte
und Dienstleistungen zur Verfügung. Die Internetseiten sind ein Dienstleistungsangebot für ihre Besucher. allcontrol behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Seiten ohne vorherige Ankündigung
oder Angabe von Gründen jederzeit zu ergänzen, zu ändern oder zu löschen.
Wie bei anderem redaktionell erstellten Material können die Informationen im Laufe der Zeit veralten.
allcontrol ist durch sorgfältige Auswahl und Prüfung ständig bemüht, aktuelle und genaue Informationen bereitzustellen. Es kann jedoch keinerlei Gewähr und Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit der auf den Internetseiten gemachten Angaben oder angebotenen Informationen übernommen werden.
Der Besuch der Internetseiten von allcontrol wird elektronisch registriert. Diese Aufzeichnung dient in erster Linie zur Aufstellung von Statistiken, die zeigen, welche Teile der Webseiten am beliebtesten sind.
allcontrol verpflichtet sich, über den Internet-Auftritt erhaltene Personendaten lediglich für den angegebenen Zweck zu verwenden. Personendaten werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Alle in den Internetseiten von allcontrol enthaltenen Angaben, Informationen und Abbildungen sind, sofern nichts anderes angegeben ist, von der
allcontrol erstellt und deren Eigentum. Alle Inhalte der Internetseiten sind somit urheberrechtlich geschützt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln), Modifizieren, Verknüpfen oder Benutzen dieser Website für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der
allcontrol untersagt.
allcontrol haftet in keinem Fall (einschließlich Fahrlässigkeit) für Schäden oder Folgeschäden jeglicher
Art, die in irgend einer Weise im Zusammenhang mit dem Zugriff, der Benutzung oder Abfragung der allcontrol Webseite beziehungsweise den darauf enthaltenen Informationen stehen.
allcontrol hat die mit der allcontrol verlinkten Websites nicht geprüft und übernimmt für deren Inhalte,
die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstige Angebote keine Verantwortung.
Unsere Allgemeinen
Geschäftsbedingungen als
PDF
Datenschutzerklärung:
allcontrol
Name und Anschrift des
Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung und anderer
nationaler Datenschutzgesetze der
Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Kontakt:
Wolfgang Brauner
Kandelstrasse 31
D-79106 Freiburg
Telefon: + 49 152 34006308
Telefax: + 49 761 5563680
E-Mail:
brauner@allcontrol.eu
Name und Anschrift des
Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des
Verantwortlichen ist:
Wolfgang Brauner
Kandelstrasse 31
D-79106 Freiburg
Telefon: + 49 152 34006308
Telefax: + 49 761 5563680
E-Mail:
brauner@allcontrol.eu
(A) Allgemeines zur
Datenverarbeitung
Bildquelle: Bild von pixabay
David Mark
Umfang der Verarbeitung personenbezogener
Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten
unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit
dies zur Bereitstellung einer
funktionsfähigen Website sowie unserer
Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die
Verarbeitung personenbezogener Daten unserer
Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach
Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt
in solchen Fällen, in denen eine vorherige
Einholung einer Einwilligung aus
tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und
die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge
personenbezogener Daten eine Einwilligung
der betroffenen Person einholen, dient Art.
6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person
ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt
auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener
Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser
Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1
lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen
der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens
oder eines Dritten erforderlich und
überwiegen die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen
Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald
der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
Speicherung kann darüber hinaus erfolgen,
wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung
oder Löschung der Daten erfolgt auch dann,
wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es
sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur
weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
(B) Bereitstellung der Website
und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite
erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des
aufrufenden Rechners, also automatische
nicht-persönliche Informationen, die Ihr
Browser an uns übermittelt (Cookies).
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die
verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers
auf unsere internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über
unsere Website aufgerufen werden
Bei den meisten Webbrowsern ist es durch die
"Einstellungs-Funktion" in der Menüleiste
möglich, eine Einstellung zu wählen, so dass
Ihr Browser zukünftig keine neuen Cookies
akzeptiert oder bereits erhaltene Cookies
ausschaltet bzw. löscht. Hierdurch kann es
jedoch zu Beeinträchtigungen einzelner
Funktionen der Internetseite kommen. Möchten
Sie die Verwendung von Cookies dennoch
reduzieren, so ist sicherzustellen, dass
jeder Computer und jeder Browser mit dem Sie
arbeiten das gewünschte Schutzniveau
aufweist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende
Speicherung der Daten ist Art.6 Abs. 1 lit.
f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der
Speicherung
-Die vorübergehende Speicherung der
IP-Adresse durch das System ist notwendig,
um eine Auslieferung der Website an den
Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür
muss die IP-Adresse des Nutzers für die
Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
- Die Daten werden gelöscht, sobald sie für
die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Website ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung
der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich. Es
besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Grundsätzlich ist für die Nutzung der
Internetseite die Erhebung, Verwendung oder
Nutzung personenbezogener Daten nicht
erforderlich. Eine solche erfolgt auch nicht
durch uns. Zu einer Datenerhebung,
-verarbeitung oder -nutzung kommt es nur,
sofern Sie freiwillig ihre personenbezogenen
Daten angeben. Dies kann etwa für eine
Vertragsabwicklung erforderlich sein. Zum
Abschluss eines Vertrages bedarf es eines
separaten direkten Kontaktes mit uns.
Hierfür ist es erforderlich, dass
personenbezogene Daten angeben werden: Name
und Vorname, Adresse, E-Mail Adresse(n),
Telefon (ggf. Telefax) und sonstige
Kommunikationsdaten,
Bankverbindung/Zahlungsdaten. Im Rahmen der
Vertragsabwicklung kann es erforderlich
sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen
weiterzugeben, die wir zur Erbringung der
Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung
einsetzen. Das sind z.B. Service-Dienste.
Außerhalb des für die Abwicklung des
Geschäftsverkehrs erforderlichen Maßes
erfolgt keine Weitergabe der Daten an
Dritte.
Weitergabe an staatliche Institutionen
oder Behörden
Wir geben Daten an ankunftsberechtigte
staatliche Institutionen und Behörden nur im
Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder
aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung
weiter.
Werbung
Wir verwenden die Daten des Kunden nicht zum
Zwecke des Adresshandels.
(C) Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei
Cookies handelt es sich um Textdateien, die
im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser
auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine
Website auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert
werden. Dieser Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine
eindeutige Identifizierung des Browsers beim
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
- Wir setzen Cookies ein, um unsere Website
nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige
Elemente unserer Internetseite erfordern es,
dass der aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten
gespeichert und übermittelt:
Spracheinstellungen, Log-In-Informationen.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch
notwendiger Cookies ist, die Nutzung von
Websites zu vereinfachen. Einige Funktionen
unserer Internetseite können ohne den
Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Für diese ist es erforderlich, dass der
Browser auch nach einem Seitenwechsel
wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen
benötigen wir Cookies: Übernahme von
Spracheinstellungen, Merken von
Suchbegriffen.
Die durch technisch notwendige Cookies
erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur
Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse in der Verarbeitung
der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und
Beseitungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers
gespeichert und von diesem an unserer Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch
die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser
können Sie die Übertragung von Cookies
deaktivieren oder einschränken. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit
gelöscht werden. Dies kann auch
automatisiert erfolgen. Werden Cookies für
unsere Website deaktiviert, können
möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
der Website vollumfänglich genutzt werden.
(D) Kontaktformular und
E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein
Kontaktformular vorhanden, welches für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden
kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit
wahr, so werden die in der Eingabemaske
eingegeben Daten an uns übermittelt und
gespeichert. Diese Daten sind:
Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht
werden zudem folgende Daten gespeichert:
Ip-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit
der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im
Rahmen des Absende Vorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese
Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über
die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.
In diesem Fall werden die mit der E-Mail
übermittelten personenbezogenen Daten des
Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine
Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten
werden ausschließlich für die Verarbeitung
der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung
des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten, die im Zuge einer Übersendung einer
E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf
den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
aus der Eingabemaske dient uns allein zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle
einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt
hieran auch das erforderliche berechtigte
Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absende Vorgangs
verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen
dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars
zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme
sicherzustellen.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für
die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
des Kontaktformulars und diejenigen, die per
E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der
Fall, wenn die jeweilige Konversation mit
dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die
Konversation dann, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der
betroffene Sachverhalt abschließend geklärt
ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit,
seine Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt
der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf,
so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen. In einem solchen Fall kann
die Konversation nicht fortgeführt werden.
Ein Widerruf der Einwilligung und der
Widerspruch der Speicherung des
E-Mail-Verkehrs sollte am besten schriftlich
erfolgen an:
Wolfgang Brauner
Telefon: + 49 152 34006308
Telefax: + 49 761 5563680
E-Mail:
brauner@allcontrol.eu
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge
der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht.
(E) Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen
verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d.
DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte
zu:
- Sie haben das Recht, eine Bestätigung
darüber zu verlangen, ob betreffende Daten
verarbeitet werden und auf Auskunft über
diese Daten sowie auf weitere Informationen
und Kopie der Daten entsprechend Art. 15
DSGVO.
- Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das
Recht, die Vervollständigung der Sie
betreffenden Daten oder die Berichtigung der
Sie betreffenden unrichtigen Daten zu
verlangen.
- Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO
das Recht zu verlangen, dass betreffende
Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw.
alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO
eine Einschränkung der Verarbeitung der
Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht zu verlangen, dass die
Sie betreffenden Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art.
20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung
an andere Verantwortliche zu fordern.
- Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das
Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde einzureichen.
- Widerrrufsrecht: Sie haben das Recht,
erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3
DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen.
- Widerspruchsrecht: Sie können der
künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden
Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO
jederzeit widersprechen. Der Widerspruch
kann insbesondere gegen die Verarbeitung für
Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
- Ein genereller Widerspruch gegen den
Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing
eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl
der Dienste, vor allem im Fall des Trackings,
über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/
oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/
erklärt werden. Des Weiteren kann die
Speicherung von Cookies mittels deren
Abschaltung in den Einstellungen des
Browsers erreicht werden. Bitte beachten
Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle
Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt
werden können.
Auskunftsrecht
Sie können eine Bestätigung darüber
verlangen, ob personenbezogene Daten, die
Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Sie erhalten Auskunft über die gespeicherten
Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft
dieser Daten beziehen, Empfänger oder
Kategorien von Empfängern, an die Daten
weitergegeben werden, sowie den Zweck der
Speicherung.
Recht auf Berichtigung, Einschränkung und
Löschung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung,
Einschränkung der Verarbeitung der Daten
und/oder Vervollständigung sofern die
verarbeiteten personenbezogenen Daten, die
Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig
sind. Der Verantwortliche hat die
Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Sie können verlangen, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, sofern einer
der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder der auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die
sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und
es liegen keine vorrangigen berechtigten
Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie
legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste
der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8
Abs. 1 DSGVO erhoben.
Ausnahmen: Das Recht auf Löschung besteht
nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich
ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem
Recht der Union oder der Mitgliedstaaten,
dem der Verantwortliche unterliegt,
erfordert, oder
- zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die
dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses
im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß
Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs.
3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende
Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für
statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1
DSGVO, soweit das unter Abschnitt a)
genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung
unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht und Widerruf
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich
aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
- Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang
mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der
Richtlinie 2002/58/EG – Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter
Verfahren auszuüben, bei denen technische
Spezifikationen verwendet werden.
- Sie haben das Recht, Ihre
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf
der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu,
wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die
Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet
den Beschwerdeführer über den Stand und die
Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der
Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen
Hosting-Leistungen dienen der
Zurverfügungstellung der folgenden
Leistungen: Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität,
Speicherplatz und Datenbankdienste,
Sicherheitsleistungen sowie technische
Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des
Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser
Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten,
Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten,
Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden,
Interessenten und Besuchern dieses
Onlineangebotes auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an einer effizienten
und sicheren Zurverfügungstellung dieses
Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss
Auftragsverarbeitungsvertrag).
Bei
technischen Problemen wenden sie sich bitte
an unseren
Webmaster.
|